Ökolandbau ist erwiesenermaßen gut für die Artenvielfalt. Dank dem Artenschutz-Volksbegehren soll es deshalb bis zum Jahr 2030 30% Biolandwirtschaft in Bayern geben – das ist seit 1.8.2019 Gesetz. Viele landwirtschaftliche Betriebe stehen schon in den Startlöchern. Aber auch bei der Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Produkten muss sich einiges tun muss. Vor allem fehlt ein klares Bekenntnis der politisch Verantwortlichen zu Bio. Was muss jetzt politisch passieren, damit das Ziel „Mehr Bio in Bayern“ erreicht werden kann? Was können wir in den Kommunen oder im privaten Bereich tun, um unsere Artenvielfalt zu retten? Darüber diskutierten die GRÜNE Landtagsabgeordnete Gisela Sengl, Sprecherin für Landwirtschaft und Ernährung, am Montag, den 3. Februar 2020 um 19 Uhr im Bürgerhaus Putzbrunn.
Es war ein Interessanter Abend mit angeregten Diskussionen
Verwandte Artikel
Tanja Campbell zu Gast beim ADFC
92 Tage – 5.500km – 30.000 HM Eindrücke einer Tour durch 10 Länder Unsere Grüne Kreis- und Gemeinderätin Tania Campbell aus Ottobrunn ist am 26. Januar noch einmal zu Gast in…
Weiterlesen »
Reformpläne zum Staatsangehörigkeitsrechts mit Gülseren Demirel
Gülseren Demirel ist seit 2018 Mitglied des Bayerischen Landtags und dort im Namen der Grünen Fraktion Sprecherin für Integration, Flucht, Asyl und Vertriebene. Ebenso ist sie Schriftführerin im Präsidium. Sie…
Weiterlesen »
92 Tage – 5.500km – 30.000 HM – Eindrücke einer Tour durch 10 Länder
Unsere Grüne Kreis- und Gemeinderätin Tania Campbell aus Ottobrunn ist zu Gast in unserer Gemeinde. Sie wird uns von ihrer dreimonatigen Auszeit berichten, die sie genutzt hat um mit dem…
Weiterlesen »