Antrag: „30 Kilometer pro Stunde genügen auf der B471 in der Ortsmitte“

Sehr geehrter Herr Klostermeier,

hiermit bitten wir um Beantragung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Kilometern pro Stunde innerorts auf der B471. 

Begründung:

Der Verkehr auf der B 471 ist ein Gefahrenpotenzial, insbesondere für Fußgänger, Radfahrende und im Besonderen für die Schulkinder. Hinzu kommt eine starke Luft- und Lärmbelastung für die Anwohnenden.

Im Juni 2024 hat der Bundesrat einer Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und im Juli einer Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zugestimmt. Jetzt haben die Kommunen mehr Antragsrechte und Mitsprachemöglichkeiten und es gibt erweiterte rechtssichere Begründungen für verkehrsrechtliche Anordnungen.

Inzwischen ist die Verwaltungsvorschrift eingearbeitet.

Auch die Polizeigewerkschaft spricht sich für ein Tempolimit von 30 km/h innerorts aus.

 

Mit freundlichen Grüßen
Sybille Martinschledde

 

 

Weitere Informationen dazu, finden Sie unter anderem hier:

 

Polizeigewerkschaft fordert innerorts Tempo 30 als Standard

Weniger schwere Unfälle, mehr Schutz für Fußgänger – die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für Tempo 30 innerorts aus. Auch die Verkehrsplanung müsse umdenken, so Experten. Problematisch seien vor allem Straßenquerungen und parkende Autos. Weiterlesen…

 

 

Tempo 30 in Städten: Warum die Gewerkschaft der Polizei das fordert

Stand: 27.01.2025, 17:16 Uhr

Standardmäßig Tempo 30 innerorts fordert die Gewerkschaft der Polizei. Das sind die Gründe.

Ein Fußgänger wird vom Auto erfasst und stirbt. Das passiert in Deutschland immer noch viel zu oft. Verkehrsexperten suchen nach Lösungen, die Straßen sicherer zu machen. Doch seit Jahren geht die Zahl der Unfälle mit Fußgängern nicht runter.

Manche Experten fordern deshalb jetzt, dass Verkehr grundlegend anders gedacht werden sollte – neu gedacht werden sollte. Konkret geht um die Forderung: Innerorts soll Tempo 30 gelten – mit einigen Ausnahmen. Weiterlesen…